„Unsere Kunden stehen für uns im Mittelpunkt. Mit innovativen Technologien wie KI und Knowledge-Based-Engineering sowie unserer Expertise in den Bereichen Elektrokonstruktion, Daten- und Dokumentenmanagement sowie der Softwareentwicklung schaffen wir nachhaltige und effiziente Lösungen.
Oliver P. Böttcher, Geschäftsführer der TCS
Wer wir sind
Als mittelständisches Dienstleistungsunternehmen und Softwarehaus mit Sitz in Süßen, Baden-Württemberg, sind wir seit über 40 Jahren verlässlicher Partner für IT-CAE-Anlagendokumentationen im Bereich Electrical-Engineering. Unsere langjährige Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung ermöglichen es uns, innovative und zukunftssichere Lösungen bereitzustellen. Unser Hauptfokus liegt auf der Prozess- und Fertigungsindustrie, in der wir mit unserer Expertise und unseren bewährten Methoden zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung beitragen.
Unsere Aufgabe und unser Anspruch
Unsere Ingenieure, Techniker und technischen Zeichner verfügen über langjährige Erfahrung in der Erstellung und Überarbeitung von Dokumentationen sowie über umfassendes Wissen zu Normen und gesetzlichen Anforderungen. Dabei kommen die neuesten ECAE-Systeme zum Einsatz.
Aus diesem Grund sehen es wir als unsere Aufgabe an, für Unternehmen ein Dokumentationsfundament zu schaffen, welches für mehr Rechtssicherheit in der Dokumentation sorgt. Das ist unser Anspruch und dem stellen wir uns.
Als Softwarehaus mit langer Tradition erstellen wir Softwarelösungen in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Seit vielen Jahren ist die TCS maßgeblich in der Entwicklung von Software im Umfeld ECAD und CAE im Markt aktiv.
Geschichte und Erfahrung in moderne Anwendung umsetzen: Von PROMIS bis zum modernen KI-gestützten Engineering
Die TCS kann auf eine lange und erfolgreiche Tradition in der Softwareentwicklung zurückblicken, die tief in der Entwicklung von CAE-Systemen (Computer-Aided Engineering) verwurzelt ist. Ihr erster bedeutender Meilenstein war in den 1980er Jahren mit der Einführung von PROMIS, einem der frühesten CAE-Systeme der zweiten Generation. Dieses System markierte damals einen wichtigen technologischen Fortschritt: Während die erste Generation von CAE-Systemen ausschließlich manuelle Zeichensysteme darstellte, erweiterten Systeme der zweiten Generation wie PROMIS den Horizont. Sie waren in der Lage, auf Basis des zentralen Stromlaufplans abgeleitete Dokumente wie Stücklisten, Klemmenpläne und Verbindungslisten automatisch zu generieren.
Der Paradigmenwechsel zur dritten Generation: Objektorientierung und Datenmodelle
Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre erlebte TCS einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der Softwareentwicklung. Mit dem Übergang zur dritten Generation von CAE-Systemen verlagerte sich der Fokus von rein zeichnerischen Darstellungen hin zu objektorientierten Datenmodellen. Dies erlaubte eine deutlich verbesserte Abbildung und Verwaltung realer Objekte innerhalb der Softwareumgebung. TCS entwickelte in dieser Phase die innovative Plattform promis engine und arbeitete eng mit führenden Hochschulen, insbesondere der Universität Stuttgart, sowie großen Industriepartnern wie Siemens zusammen. Diese Kooperationen förderten Synergien, beispielsweise in der Entwicklung von sigraph.ET und später sigraph.CAE.
Das Herzstück dieser neuen Generation war das zentrale Datenmodell, das nicht nur den Stromlaufplan, sondern eine Vielzahl von Dokumenten und Ansichten wie Kabellisten, Bauteillisten und Spezifikationen integrierte. Dieses Konzept definierte die moderne CAE-Software nachhaltig und setzte neue Standards in der Branche.
Vom Wissen zur Intelligenz: Knowledge-Based Engineering
Ab etwa 2008 richtete TCS den Fokus verstärkt auf das sogenannte Knowledge-Based Engineering (KBE). Hierbei ging es darum, den in den umfangreichen Datenmodellen und Datenbanken gespeicherten Wissensschatz für eine effektivere Entscheidungsfindung und Prozessautomation zu nutzen. Dieser Ansatz ist bis heute zentral für die Weiterentwicklung der Systeme von TCS, besonders in Verbindung mit modernen KI-Technologien wie Large Language Models (LLMs). Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wird die Nutzung der vorhandenen Daten nicht nur effizienter, sondern auch intelligenter.
TCS heute: Praxis trifft Innovation
Heute kombiniert TCS zwei entscheidende Kompetenzbereiche: Einerseits ist das Unternehmen ein anerkannter Experte in der Anwendung von CAE-Systemen zur Durchführung komplexer Projekte im Bereich der Elektrotechnik, Prozessindustrie und darüber hinaus. Andererseits bleibt TCS ein führender Anbieter und Entwickler individueller Softwaresysteme für CAE und KBE.
Diese einzigartige Kombination aus praktischer Anwendung und technologischer Innovation hat sich als wesentliche Stärke erwiesen und ist ein Schlüssel zum Erfolg der TCS. Mit einem klaren Blick auf die Zukunft setzt das Unternehmen weiterhin auf das Angebot hochwertiger Dienstleistungen im Umfeld der Elektrokonstruktion und der Prozessindustrie sowie auf den Ausbau KI-gestützter Lösungen und die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Software, um auch künftig führend in der Branche zu bleiben.
TCS – Ihr zuverlässiger Partner für die Dokumentation